12.11.24

2_8_Hund-Natur_small

Fellwechsel bei Hunden und Katzen

Zwei Mal im Jahr wechseln die meisten unserer Haustiere ihr Fell, um optimal für die kommende Jahreszeit angepasst zu sein. Das Winterfell ist typischerweise dichter und wärmer als das Sommerfell. Du kannst diesen natürlichen Vorgang durch Pflege und eine angepasste Ernährung unterstützen. Besondere Bedeutung kommt hierbei den Mikronährstoffen Zink, Kupfer, Biotin und den essentiellen Fettsäuren zu.

Der Einfluss von Umwelt und Genetik

Neben Umweltbedingungen beeinflussen auch genetische Faktoren den Fellwechsel. Wohnungkatzen haben in der Regel einen wenig ausgeprägten Fellwechsel, da die klimatischen Bedingungen in der Wohnung konstant sind. Einige Hundrassen haben genetisch bedingt gar keinen Fellwechsel. Deren Fell benötigt jedoch regelmäßige Pflege in Form von Trimmen oder Scheren.

Wie erkennst Du den Beginn des Fellwechsels?

Meistens bemerkt man den Fellwechsel durch vermehrtes Haaren. Das merkst du sowohl beim Streicheln deiner Tiere, als auch daran, dass mehr Haare als sonst auf Möbeln oder Kleidungsstüken haften bleiben. Bei manchen Tieren ändert sich auch Farbe oder Textur des Fells.

Pflege des Fells während des Wechsels

  • Regelmäßiges Bürsten: Durch regelmäßiges Bürsten kannst du abgestorbenes Haar entfernen. Damit verhinderst du nicht nur, dass sich das Fell in übermäßigem Ausmaß in der Wohnung und auf Kleidungsstücken verteilt, sondern auch, dass dein Tier übermäßig viele Haare abschluckt. Insbesondere bei Katzen können sich durch ihr intensives Putzverhalten Haare zu einem Bezoar verklumpen, das manchmal Magen-Darm Probleme verursachen kann.
  • Baden: Während des Fellwechsels kann gelegentliches Baden oder spezielle Moorpackungen beim Hundefrisör helfen, loses Haar leichter zu entfernen. Achte jedoch darauf, ein für Hundehaut und -fell geeignetes Shampoo zu verwenden.

Die Rolle der Ernährung

Neben der Fellpflege kannst du deinen Liebling auch mit der Ernährung während des Fellwechsels unterstützen. Eine besondere Rolle bei der Haut- und Fellgesundheit nehmen die Spurenelemente Kupfer und Zink, sowie das Vitamin Biotin und die essentiellen Omega-3 und 6 Fettsäuren ein.

Zink: Wesentlich für Haut und Fell

Zink spielt eine zentrale Rolle in der Hautgesundheit und beim Haarwachstum. Es unterstützt die Bildung von Kollagen und trägt zur Verhornung der Hautzellen bei. Haarausfall, Hautirritationen und ein verlangsamtes Fellwachstum können die Folge eines Zinkmangels sein. Im extremsten Fall kann dieser zur pathologischen Verhornung, der Parakeratose, führen.

Kupfer: Wichtig für die Fellpigmentierung

Kupfer beeinflusst unter anderem die Pigmentierung des Fells. Ein Mangel kann dazu führen, dass das Fell matt und verfärbt erscheint oder frühzeitig ergraut. Kupfer unterstützt zudem die Bildung von Bindegewebe, das das Haarwachstum fördert.

Biotin: Förderung von Keratin

Biotin regt die Produktion von Keratin an, der Grundsubstanz von Haaren und Krallen. Es sorgt für ein kräftiges, glänzendes Fell und unterstützt die Hauterneuerung. Besonders beim Fellwechsel kann Biotin das gesunde und starke Nachwachsen des Fells fördern.

Essentielle Fettsäuren: Omega-3 und Omega-6

Die essentiellen Fettsäuren dienen der Aufrechterhaltung einer gesunden Haut und eines glänzenden Fells. Omega-3 Fettsäuren, enthalten in Fischöl, Algenöl und Leinöl, wirken entzündungshemmend und können helfen, Hautirritationen während des Fellwechsels zu minimieren. Besonders wertvoll sind hierbei die langkettigen Fettsäuren EPA und DHA, die in Fisch- und Algenöl vorkommen.

Omega-6-Fettsäuren, enthalten in verschiedenen tierischen Fetten und Pflanzenölen, fördern die Hautbarriere und die Abwehrmechanismen der Haut. Eine besondere Rolle hat hier die Linolsäure, da diese essentiell für den Feuchtigkeitsgehalt in der Haut ist. Ein Linolsäuremangel führt typsicherweise zu trockener Haut und schuppigem Fell.

Wichtig ist ein ausgeglichenes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 von etwa 3:1 - 6:1, um eine optimale Hautgesundheit zu erreichen.

Die bedarfsdeckende Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen bleibt auch während des Fellwechsels essentiell. Eine zusätzliche Versorgung mit Kupfer, Zink, Biotin und essentiellen Fettsäuren kann deinen Liebling unterstützen. Wichtig ist jedoch darauf zu achten, diese Nährstoffe auch während des Fellwechsels nicht im Exzess zu füttern. Unseren Puja Vitality Skin Treets sind reich an natürlich vorkommendem Kupfer, Zink und Biotin und enthalten viele essentielle Omega-3 und -6 Fettsäuren. Durch ihre Fütterung kannst du einen Nährstoffbooster erreichen, ohne einen Nährstoffexzess befürchten zu müssen.

Mit ein wenig zusätzlicher Pflege und Aufmerksamkeit kannst Du Dein Haustier optimal während des Fellwechsels unterstützen und sicherstellen, dass es gesund und glücklich bleibt. Falls Du besondere Herausforderungen oder Hautirritationen während des Fellwechsels Deines Tieres feststellst, zögere nicht, professionellen Rat einzuholen. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass Dein treuer Begleiter bestens betreut ist.




Probierset für Hunde